Keine Kommentare

Bad Rothenfelde

Bad Rothenfelde

Am Rande des Teutoburger Waldes am Übergang zu Ostwestfalen zwischen Bielefeld, Münster und Osnabrück, liegt eine beschauliche kleine Stadt Bad Rothenfelde. Die meisten von uns kennen die Stadt nicht, dennoch ist es von den regionalen Einwohner sehr beliebter Ausflugsortort. Was verbirgt sich in den kleinen Städtchen Bad Rothenfelde? Wir haben es unter die Lupe genommen!

Bad Rothenfelde – Geschichte

Wie der Name schon verrät, ist Bad Rothenfelde ein Kurort, dessen Kurgarten schon im Jahr 1724 auf einem Gedenkstein erwähnt wurde. An diesem Ort wurde die Salzwerkquelle entdeckt, so entstand ein Heilbad und schließlich ein Kurort.

  • Das erste Siedhaus wurde hier im Jahr 1725 errichtet und im 1773 das erste “alte” Gradierwerk gebaut und in Betrieb genommen.
  • Von 1818 bis 1822 wurde das neue Gradierwerk unter der Leitung von Carl Schloenbach aufgebaut.
  • Im Jahr 1852 entsteht ein Badehaus mit 15 Badewannen und einen Kurgarten.
  • Der Ort entwickelt sich weiter. Im Jahr 1894 wird eine neue Salzquelle erbohrt.
  • 11 Jahre später, im Jahr 1905, bekommt der Ort eine offizielle Bezeichnung “Bad”.
  • Bad Rothenfelde wird immer beliebter. So entsteht hier im 1918 ein Sanatorium und im 1926 ein Weidtman Sprudel. Paar Jahre später wird eine neue Erbohrung des Wittekindsprudels vorgenommen. Im 1933 entsteht hier ein Solefreibad, das Kurhaus wird erweitert.
  • Im 2. Weltkrieg bleiben die Salinen verschont und werden als Lazarett für die Verwundete benutzt.
  • In den 1950-er wird um die ganze Anlage eine Stadt gebaut. 1965 wurde Bad Rothenfelde als staatliches Heilbad anerkannt.
  • 1989 bricht das alte Gradierwerk zusammen und wird als Folge abgerissen. Die knapp 2 Mio. teuere Neuaufbau beginnt. 1996 wird das Gradierwerk eingeweiht. 1 Jahr später wird am neuen Gradierwerk ein Rosengarten angelegt.
  • 2005 wird eine Salzgrotte in dem Kurmittelhaus eröffnet.
  • Die alten Thermenbäder wurden abgerissen und im Juli 2013 die neue Therme eröffnet.
Gradirwerk Bad Rothenfelde

So viel zu der Geschichte. Wir finden, man kann die Orte komplett nachvollziehen, wenn man die Vorgeschichte kennt. Es ist immer interessant, womit alles angefangen hat und wie es sich bis zum heutigen Zeitpunkt entwickelt hat.

Gradirwerk

Bad Rothenfelde entdecken

Heute stehen zu unserer Schau etwa 18 Hektar großen Kurpark mit 2 Gradierwerken und 3 Teichen.

Wenn man beide Gradierwerke vergleicht, dann kann man das erste Gradierwerk leicht übersehen, denn das neue Werk mit seiner Länge von 412 Metern ist echt gewaltig. Wir haben schon viele Gradierwerke gesehen, doch diese Saline-Konstruktion lässt alle Besucher staunen. Das neue Gradierwerk ist aber nicht NUR sehr groß, dieses Gradierwerk hat keine seitlichen Streben und ist somit das größte stützenfreier Gradierwerk in Westeuropa. Wusstest du das etwa nicht? Wir auch nicht!

Auf dem neuen Gradierwerk wurde im 2008 eine Windmühle errichtet, mit dessen Kokerwindmühle wurde früher die Sole auf das Gradierwerk gepumpt.

Gradirwerk

Ein Muss ist es, den Demonstrationsgang mit Inhalationskammer zu besuchen.
In den 80 Meter langen Gang kannst du nicht nur das Gradierwerk von innen anschauen, sondern auch deine Atemwege verbessern.

Für nur 2 € kannst du deine Atemwege verbessern, denn die Salinen helfen beim Husten, Schnupfen, Heiserkeit und sogar Pollenallergie. Dennoch gibt es auch hier eine Faustregel: Maximal 20 Minuten inhalieren.

Bad Rothenfelde Salinen
Salinen Gradierwerk

Eintritt:

  • Erwachsene und Kinder ab 11 Jahre: 2 €
  • Kinder bis 11 jahre: kostenlos

Bad Rothenfelde Parkanlage

Im 1999 eingelegter Rosengarten mit etwa 3000 Rosen aus aller Welt beschert alle Besucher mit Hunderten Blütenfarben und wundervollen Duft. Man muss aber auf die Jahreszeit achten. Im Frühling blühen im Park Krokusse, Tulpen, Hyazinthe, Narzisse und viele andere Blumen.

Bad Rothenfelde Barbara Brunnen Details

Die Parkanlage bietet für die Kinder sehr viele Erkundungsstationen und einen großen Spielplatz. So kann man sich im Park auch mit kleinen Kindern mehrere Stunden sich beschäftigen. Außerdem gibt es auf den Geländen eine Minigolfanlage, die auch bei den Familien sehr beliebt ist.

Parkanlage Bad Rothenfelde
Bad Rothenfelde Beschäftigung
Beschäftigung in Park Bad Rothenfelde
Park Spiele fuer Kinder
Park Spiele fuer Kinder Bad Rothenfelde

Bad Rothenfelde Flora und Fauna

Die 3 Teiche sind die weiteren Highlights im Bad Rothenfelde. Die Gänse, Enten und andere Vogelarten finden sich hier sehr wohl und sorgen für eine Begeisterung bei den Kindern. Füttern ist übrigens verboten.

Schwarzer Schwan
Schwarzer Schwan
Kanadagänse
Kanadagänse
Nilgans
Nilgans
Flora am Gradierwerk

Übernachtung

Falls du wie ein Graf, Fürst oder sogar ein König im Bad Rothenfelde übernachten möchtest, dann können wir dir eine Maisonettewohnung in der Residenz direkt am Kurpark empfehlen.

* Hier kannst du “Maisonettewohnung in der Residenz am Kurpark” buchen

Wenn wir auch dein Interesse geweckt haben, dann ab nach Bad Rothenfelde!

Das könnte dir auch gefallen

ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte gib eine gültige E-Mail-Adresse ein.
Sie müssen den Bedingungen zustimmen, um fortzufahren.

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner